Praxisangebote
Warum „freies Tanzen“ in der Ergotherapie?
„Tanz ist die versteckte Sprache der Seele“ Die Tanz- und Bewegungslehre ermöglicht den Menschen wieder einen Zugang zu den eigenen Fähigkeiten zu finden, die Körperwahrnehmung zu steigern und so die allgemeine Befindlichkeit zu verbessern. Dabei gibt es keine Vorschriften, denn es geht primär darum Hemmungen abzubauen und dabei seinen individuellen Stil, entsprechend der eigenen Vorlieben und Fähigkeiten, zu entwickeln.
Wie passt das freie Tanzen in die Ergotherapie?
Theorie: Was bedeutet eigentlich „freies Tanzen“?
In der Tanz- und Bewegungslehre gibt es keine Vorschriften, denn es geht primär darum Hemmungen abzubauen und Freude zu leben und dabei seinen eigenen, individuellen Stil, entsprechend der eigenen Vorlieben und Fähigkeiten, zu entwickeln.
Ermöglicht den Menschen wieder einen Zugang zu den eigenen Fähigkeiten zu finden, die Körperwahrnehmung zu steigern und so die allgemeine Befindlichkeit zu verbessern. D.h., sie ist nicht nur bei gravierenden Problemen indiziert, sondern kann ebenso zur Prävention bzw. zur Steigerung der Lebensqualität dienen.
Wichtig ist hierbei:
Aufbau von Tanz- und Bwegeungsangeboten:
AUFWÄRMPHASE/WARM UP - Begrüßung, allgemeines Wohlbefinden abklären, gezieltes Aufwärmen, Musik mit Energie
Das Therapiematerial von PANAT LAPTOOL® wird in unserer Praxis bei neurologischen Krankheitsbildern eingesetzt. Das Material eignet sich sehr gut um Bewegungen anzubahnen, beziehungsweise zu trainieren, um Tätigkeiten im Alltag (besser) durchführen zu können. Außerdem lassen sich die Therapieziele messbar formulieren und die Übungen können immer wieder adaptiert werden.
Im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung von kognitiven Defiziten verwenden wir unter Anderem das computerbasierte Therapieprogramm RehaCom. Zu Beginn der Behandlung führen wir für gewöhnlich das Screening von RehaCom durch, um im Anschluss ein individuelles Therapieprogramm erstellen zu können. Viele Übungen aus dem RehaCom sind alltagsnah, sodass der Transfer in den Alltag gewährleistet ist (zum Beispiel Einkaufen, geteilte Aufmerksamkeit beim Autofahren, berufliche Rehabilitation etc).
Das neuropsychologische ATTENTIONER® Training verwenden wir bei Kindern und Jugendlichen mit Defiziten in der Aufmerksamkeit. Das Training unterstützt Kinder bei dem Erlernen wichtiger Fähigkeiten, die sie für den (Schul-)alltag brauchen.
Lernschwierigkeiten und Disharmonie? – das Videotraining nach Jansen und Streit könnte der „Schlüssel“ vieler Probleme werden…
Das IntraActPlus-Konzept ist ein verhaltenstherapeutisch orientierter Therapie- und Interventionsansatz, der von Dr. Fritz Jansen und Diplom-Psychologin Uta Streit auf der Basis der psychologischen Grundlagenforschung entwickelt wurde und ständig weiterentwickelt wird.
Anders als es in der Verhaltenstherapie sonst üblich ist, wird „Bindung und Beziehung“ mit in die therapeutische Arbeit einbezogen. Für den ergotherapeutischen Kontext bedeutet dies, einen ganzheitlichen Blick auf familiäre Strukturen.
Um diese unterschiedlichen Gesichtspunkte von „Bindung und Beziehung“ zu erfassen und gegebenenfalls zu verändern, wurden als Besonderheit des IntraActPlus-Konzeptes die Videoarbeit perfektioniert und umfassende Trainingsmaßnahmen entwickelt.
Hierbei sieht das IntraActPlus-Konzept Bindung und Beziehung als biologische Größen an. Das bedeutet: „Bindung und Beziehung“ lässt sich wie jede andere biologische Größe trainieren und verändern – lässt sich also wie ein Muskel „vergrößern“.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des IntraActPlus-Konzepts ist die Entwicklung von Lernprogrammen. Mit diesen lässt sich schneller und mit mehr Motivation Lesen lernen und die Grundlagen für Rechtschreibung und Mathematik aufbauen. Die Lernprogramme könnt Ihr gerne in der Praxis kennenlernen und Euch von uns erklären lassen.
Ein weiterer Vorteil ist es, dass das IntraActPlus-Konzept den gesamten Altersbereich vom Säugling bis zum Erwachsenen abdeckt. Die Prävention von seelischen Störungen kommt dabei eine besondere Bedeutung. Ebenfalls zählt das Konzept zu einer kassenärztlichen Leistung und wird von den Krankenkassen mitfinanziert.
Interesse geweckt? Sprecht uns gerne an!
Quelle: Homepage IntraActPlus
SIE HABEN FRAGEN?
Praxis für Ergotherapie Bettina Münstermann
Zur Kornmühle 2, 52525 Heinsberg, Deutschland
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung.